Touren/Anlässe und Tourenberichte

Eine kleine Einstiegshilfe

Nachfolgend sind die Programme 2022 bis 2025 dargestellt.

Klicke auf "Touren", die Programme der Jahre 2022 bis 2025 öffnen sich; Klicke auf  "Berichte" und die bei den Touren und Veranstaltungen hinterlegten Berichte öffnen sich.

Auf der Selektierzeile hast Du die Möglichkeit, die Programme und Berichte nach Kriterien zu selektieren:
 Feld 1 Jahr, z.B. Kalenderjahr 2025
 Feld 2 Tourtyp, z.B. Skitour
 Feld 3 (ohne Titel)   Gruppe, z.B. Sektion
 Feld 4 (ohne Titel) Freies Suchfeld, z.B. Gipfelname oder Name eines Tourenleiters

Du willst Dich für eine Tour anmelden? Dann gehe gemäss dieser Kurzbeschreibung vor :
- Klicke auf den Namen der Tour, es erscheint die Detailbeschreibung der Tour
- Zur Anmeldung klicke auf das kleine blaue Feld "anmelden"
- Auf der nächsten Seite  trage unter "Kürzel oder Mitgliedernummer" Deine Mitgliedernummer
  gemäss SAC-Mitgliederausweis ein (6-stellig, numerisch).
  Das System erkennt Dich damit als Mitglied der Sektion Wildhorn.
  Unter Anmeldeoptionen kannst Du Angaben machen zu einem Kontaktnamen im Notfall und
  einer Notfall-Telefonnummer und unter "Mitteilung" kannst Du dem Tourenleiter eine Information
  Deiner Wahl zukommen lassen.
- Die nächste Seite bestätigt Dir, dass Du für diese Tour angemeldet bist. Der Tourenleiter sieht
   nun Deine Anmeldung.
Eine ausführliche Beschreibung des Anmelde-Vorgangs findest Du bald im Register "Anleitungen"
oder in diesem Download

Germannrippe Wildhorn, alter Klassiker

Wir schreiben den 28sten Juli 2024.

Ein Expeditionsteam bestehend aus der Leitung Stefan Hodel/gebürtig Mannried, Ivette Richter/gebürtig Ostdeutschland, den wagemutigen Teilnehmern Bernhard Riedo/gebürtig Fribourg, Ernst Meinen/Boltigen, Joe Molloy/gebürtig Australien, Robin Gremaud/gebürtig Fribourg und den Hüttenseelsorgern Annemarie und Robert Koller/Bern hat sich zusammen gefunden, um den alten Klassiker des Simmentals zu besteigen: Via Germannrippe auf das Wildhorn mit stolzen 3246 M.ü.M.

Nach wohl überlegter Planung brach das achtköpfige Team tugendhaft zum Basecamp um 10:05 Uhr am Bahnhof Zweisimmen auf. Mit dem Zug und Bus ging es zur Iffigalp. Dort wurde der zweieinhalb-stündige Marsch zur Wildhornhütte angetreten. Auf dem Weg stiess die Truppe auf artenreiche eindrucksvolle Flora, diverse imposante Kuhsorten, eine spezielle Spezies Langpickel Wanderer (die der holländischen Sprache mächtig waren) und zur Freude aller auch auf eine hervorragende Witterungslage.

Bereits um 14:00 Uhr erreichten sie das Tagesziel, sodass nach einer kräftigenden Pause im Anschluss der Zustieg für den kommenden Gipfelsturm ausgekundschaftet werden konnte. Was für ein glücklicher Zufall, dass auf dem Weg nicht nur Steinmänner, Steinfrauen und sonstige Steinwesen anzutreffen sind. Es befindet sich unweit des Pfades ebenso der, in karger Steinlandschaft und von jeglicher Zivilisation abgeschnittene, Dürrsee. Mit unterschiedlich hoher Motivation wurde der Sprung ins erfrischende Nass angegangen. Das Resultat der gestrafften Haut konnte sich sehen lassen ;)

Frohen Mutes ging die Crew zurück zur Hütte, um letzte Absprachen zur Tourenplanung, Seilschaftsbildung und Strategien für den kommenden Tag zu besprechen. Dank dem Apero war dies dann auch eine kurzweilige Angelegenheit. Wohl verdient konnte daraufhin das vorzügliche Vier-Gang-Menu verzehrt werden. Gestärkt und mit ungetrübter Stimmung ging es frühzeitig ins Massenschlaflager.

Nach mehr oder weniger erholsamen Schlaf klingelte der Wecker 3:20 Uhr am Morgen. Es wurden nicht viele Worte verloren, jeder Handgriff sass, sodass pünktlich 4:02 Uhr mit Stirnlampen der Einstieg zur Germannrippe angesteuert werden konnte. 1h 25min später und einige Schnee- und Geröllfelder weiter wurde der Einstieg zur Germannrippe bei Morgendämmerung erreicht. Aufgeteilt in drei Zweierseilschaften wurden heldenhaft die kommenden 600 Kletterhöhenmeter bezwungen. Im Schwierigkeitsgrad bis 5a in Bergschuhen zeigt sich, dass alle eine solide Technik, Ausdauer, Erfahrung und Konzentration aufweisen. Ausreichend Entschädigung für die Mühen kam in Form eines malerischen Sonnenaufgangs in den ersten Seillängen. Zudem verzauberte die einzigartige, wilde und einsame Landschaft. Ein Augenschmaus!

Mit geschärften Sinnen meisterten alle mit bravour die Schlüsselstelle und so konnte der lange steinige Grat erreicht werden. Nachdem dieser schwindelfrei am kurzen Seil überschritten wurde, konnten die Schotterhänge erlangt werden. Hier war ein seilfreies Vordringen bis zum Gipfelkreuz vom Wildhorn möglich.

Ortszeit 10:54 Uhr am 28sten Juli 2024 war es vollbracht! Was für eine mächtige Bergkulisse sich da bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein gen Wallis erstreckte ist nicht in Worte zu fassen.

Nachdem sich dem Gipfelglück ausgiebig hingegeben wurde stürzten sich die Gerfährten unerschrocken in ihr letztes Abenteuer: der Abstieg über den Gletscher. Dank der fabelhaften Schneekonsistenz war ein rasches vorankommen gesichert. Nur im unteren Teil, bei der Querung eines eisigen Abschnitts, mussten die Steigeisen aus dem Rucksack geholt werden. Gesund, munter und zufrieden erreichte das Expeditionsteam am frühen Nachmittag (genaue Uhrzeit unbekannt) die Hütte. An diversen Getränken und Speisen konnte es sich erlaben und alsdann der/die Letzte es geschafft hat alle Sachen in den Rucksack zu packen, sich umzuziehen und die Vorkehrungen zum Abstieg zurück zur Iffigalp zu treffen, beschritten sie den Pfad hinab ins Tal.

Der Bus 16:00 Uhr brachte die zufriedene Meute die letzten Meter hinunter ins Simmental an den Lenker Bahnhof. Schlussendlich kamen alle wohl behalten mit fantastischen neuen Eindrücken in ihren Destinationen an.

Das Endresultat: Mission reibungslos geglückt! Wir danken an dieser Stelle allen Teilnehmenden, es war uns ein Vergnügen mit so einer grandiosen Gruppe unterwegs zu sein