Unsere Touren und Veranstaltungen
Eine kleine Einstiegshilfe
Nachfolgend sind die Programme 2022 und 2023 dargestellt.
Klicke auf "Touren", das Programm der Jahre 2022 und 2023 öffnet sich; Klicke auf "Berichte" und die bei den Touren und Veranstaltungen hinterlegten Berichte öffnen sich.
Auf der Selektierzeile hast Du die Möglichkeit, die Programme und Berichte nach Kriterien zu selektieren:
Feld 1 Jahr, z.B. Kalenderjahr 2023
Feld 2 Tourtyp, z.B. Skitour
Feld 3 (ohne Titel) Gruppe, z.B. Sektion
Feld 4 (ohne Titel) Freies Suchfeld, z.B. Gipfelname oder Name eines Tourenleiters
Du willst Dich für eine Tour anmelden? Dann gehe gemäss dieser Kurzbeschreibung vor :
- Klicke auf den Namen der Tour, es erscheint die Detailbeschreibung der Tour
- Zur Anmeldung klicke auf das kleine blaue Feld "anmelden"
- Auf der nächsten Seite trage unter "Kürzel oder Mitgliedernummer" Deine Mitgliedernummer
gemäss SAC-Mitgliederausweis ein (6-stellig, numerisch).
Das System erkennt Dich damit als Mitglied der Sektion Wildhorn.
Unter Anmeldeoptionen kannst Du Angaben machen zu einem Kontaktnamen im Notfall und
einer Notfall-Telefonnummer und unter "Mitteilung" kannst Du dem Tourenleiter eine Information
Deiner Wahl zukommen lassen.
- Die nächste Seite bestätigt Dir, dass Du für diese Tour angemeldet bist. Der Tourenleiter sieht
nun Deine Anmeldung.
Eine ausführliche Beschreibung des Anmelde-Vorgangs findest Du bald im Register "Anleitungen"
oder in diesem Download
Sa 13. Mai 2023
FK Tourenleiter und Wanderleiter Fromatt
Unsere Tourenleiter/innen sind wieder auf dem neusten Stand :-)
Bei Wind, Nebel, Regen, Schnee, Graupelschauer und ein bisschen Sonnenschein fand der Fortbildungskurs unserer Tourenleiter/innen im Formatt statt. Es waren auch drei Tourenleiter von der Sektion Oldenhorn anwesend.
Es wurden die neusten Techniken zum Gehen am kurzen Seil, Queren von Firnflanken, Sichern am Grat, Mikroseillängen und Orientierung/Navigieren angeschaut und geschult.
Ein grosses Merci an Bergführerin Ariane Stäubli die mit uns diese Fortbildung gemacht hat. Ebenfalls ein grosses Merci an Heidi und Cornelia Gempeler die für das leibliche Wohl und für eine warme Hütte sorgten.








So 30. Apr. 2023
Klettern Kletterhalle Gstaad (Ausbildung)
Leider machten wir uns, nicht wie erhofft, auf den Weg Richtung Wandfluh. Dies hatte aber keinen Einfluss auch die Stimmung der Gruppe. Gutgelaut trafen wir uns am Sonntagmorgen vor der Kletterhalle Vertical in Gstaad.
Nach einer kurzen Instruktion und Vergewisserung, dass alle das Gstälti richtig umgeschnallt hatten, ging das rege Treiben an der Kletterwand los.
Zwischendurch wurden diverse Themen wie Fädeln im Klettergarten, Standplatzbau und Abseilen angeschaut.
Das Geübte konnte sogleich eins zu eins in der Halle angewendet werden, wurde doch eine sehr sportliche Mehrseillängen-Route entlang eines grossen Überhanges im oberen 5ten Schwierigkeits-Grad geklettert 😊
Die Ausbildung am Fels an der Wandfluh werden wir hoffentlich am 27. Mai nachholen können.








Sa 18. Feb. 2023
Ski-Wochenende auf Fromatt mit Sektion Kaiseregg
Tourenbericht Treffen mit Kameraden der Sektion Kaiseregg
auf Fromatt 18.-19. Februar 2023
Angenehmes Treffen unter dem Motto „Schnee ja Schnee wo bist du geblieben?“
Bei wunderbarem „Frühlingswetter“ trafen sich 10 Kaiseregger/innen und
6 Wildhorner/innen
am Samstagmittag um gemeinsam mit Ski oder Schneeschuhen zur Fromatthütte auf zu steigen.
Leider haben sich von unserer Sektion einige Kameraden wegen verschiedenen „Unpässlichkeiten“ für diese Tour entschuldigt.
Im Verlaufe des Aufstieges mussten wegen Schneemangels verschiedentlich die Ski kurz getragen werden. Alle kamen aber im späteren Nachmittag, mehr oder weniger müde, in der Hütte an und genossen dann auf der Terrasse vor der Hütte, das von uns Organisatoren gespendete Apéro, an der Sonne bei herrlich warmem Wetter.
Vor allem auch unsere Gäste bewunderten später mit uns zusammen den Sonnenuntergang und die lange andauernde Abendstimmung mit den sich wandelnden Farben der von der Sonne angeleuchteten Berge, wie etwa die Spillgerten oder die Berge des Saanen Landes.
Beim Abendessen, von der Hüttencheffin Heidi bestens vorbereitet, und bei Wein Weib und Ge..…. den angenehmen Gesprächen, wurde immer auch wieder der Wunsch geäussert, dass diese gemeinsamen Kontakte zwischen den beiden Sektionen doch weiter gepflegt, und wenn möglich auf die jüngere Generation übertragen werden möge.
Immerhin ist es die gemeinsame Führung der Wildstrubelhütte die uns vor ca. 20 Jahren, zusammen geführt hat, sie ist auch ein „Kitt Punkt“ der unsere Sektionen weiterhin zusammen halten wird.
Auch am Sonntagmorgen wurde das Wetter immer freundlicher und dann auch sehr sonnig.
Also Wetter gut, Schnee??
Aschi startet mit seinem persönlichen, für uns nicht mehr erreichbaren Lauftempo, zu einem Trip auf den Fromattgrat und hinunter durch den Gammerschal. Die Schneeschuhläufer entschieden sich für die Tour über das Formatläger und hinunter Richtung Rüti, um wegen dem weichen Schnee bald einmal nur noch der Strasse entlang Richtung Blankenburg zu marschieren.
Die Skifahrer wählten die gleiche Route. Wir waren froh um den Schnee in der Strasse, was doch wenigstens ein einigermassen normales hinunterfahren in der“ Stellung“ stemmen erlaubte.
Ein Umtrunk gespendet von der Sektion Kaiseregg, im Restaurant Diana rundete das sehr erfreulich verlaufene Treffen der Sektionen Wildhorn und Kaiseregg ab.
Für den Kurzbericht Fritz Dubach




Mo 13. Feb. 2023
Seniorenskitour (in KW7)
Wer hätte das gedacht? Nach einem sonnigen Aufstieg auf das Flöschhorn fuhren wir im luftigen, unverspurten Pulverschnee hinunter in den Dürrenwald dank Manfred Lempens ausgezeichneten Lokalkenntnissen– und das fast vier Wochen nach dem letzten, grossen Schneefall. Mit den Senioren unter der Leitung von Beat Schmid auf Skitour waren Susanne Matti, Rolf und Charlotte Engstad und natürlich Manfred Lempen.




Sa 11. Feb. 2023
Skitour Mäggisserehore 2347 m.ü.M.
Im Morgengrauen trafen die motivierten Skitourenläufer in Frutigen ein und nach einer kurzen Busfahrt im Bus nach Adelboden bis zur Haltestelle Innerbräschgen ging die Tour auch schon los. Die Felle waren bereits montiert, der LVS-Check gemacht, nur vom Schnee war leider nicht viel zu sehen. Kurzerhand wurden die Ski auf den Rucksack gebunden und so ging es eben zu Fuss die ersten paar hundert Höhenmeter entlang des Wanderwegs hinauf in Richtung Mäggissere. Das Wetter war an diesem Tag auf der Seite der Outdoor-Sportler und spätestens beim ersten Halt auf der Mäggisserenegg wurden die Sonnencremetuben herumgereicht. Der Aufstieg Richtung Gipfel bereitete der Gruppe keine grossen Schwierigkeiten und die Schlüsselstelle auf den Grat der Niesenkette war aufgrund des wenigen Schnees gut passierbar. Auf dem Grat erwartete die Skitourengruppe der Blick zum Gipfelkreuz und ins Diemtigtal. Weiter vorne war sogar das Simmental wieder sichtbar und beim einen oder anderen kamen Heimatsgefühle auf. Auf dem Gipfel konnte die schöne Aussicht über die Niesenkette, den Thunersee sowie Richtung Jungfraumassiv und Blüemlisalp genossen werden. Die nordseitîge Abfahrt zum Skigebiet Springenboden erwies sich als durchzogen, musste doch immer wieder mit Steinen unter dem Schnee gerechnet werden. Im Skigebiet angekommen, liessen die Skitourenläufer den Nachmittag auf der Terrasse des Berggasthauses ausklingen und genossen den Sonnenschein bei einem kühlen Getränk oder einem wohlverdienten Coupe. Auf den letzten Schneeresten kurvte die Gruppe anschliessend runter ins Diemtigtal, wo sie in Horboden ins Postauto stieg, das sie zurück nach Oey-Diemtigen brachte. Mit braungebrannten und teils vielleicht auch brennenden Oberschenkeln fuhren alle wieder nach Hause, entweder zurück Richtung Zweisimmen oder Tal auswärts Richtung Bern und Interlaken.





Sa 21. Jan. 2023
Skitour Staldehorn
Wannehörli, statt Staldehorn
Teilnehmer/-innen: Susanne Matti, Valerie Riedo, Stefan Hodel, Jan Riedo und Bernhard Riedo (Tourenleiter)
Am Mittwoch, 18.01. ist der langersehnte Schnee doch noch gefallen und zu meiner Freude erst noch mehr als in der Vorhersage gemeldet (30 cm). Die Stufe “erheblich” blieb nach diesem Schnefall noch lange. So entschied ich mich für eine kleinere Tour. Das Wannehörli mit Aufstieg von Saanenmöser und die Abfahrt zuhinterst in den Simnegrabe konnte ich am Freitag rekognoszieren. Der leichte Pulverschnee hat mich überzeugt, diese Tour am Samstag zusammen mit den Angemeldeten zu unternehmen.
Der SAC Wildhorn fährt ÖV. So fuhren wir mit der MOB bis Saanenmöser. Nach einem kurzen Marsch konnten wie anfellen und den Simnegrabe überqueren.
Bei wunderschön verschneiter Landschaft stiegen wir die lieblichen Hänge Richtung Wildeeggli auf. Da wurde uns klar, warum dieser Name. Ein eisiger Wind erfrischte unsere Gesichter zusätzlich noch zu den – 15°. Kein Problem! Die Sonne schien und die Stimmung in der Gruppe war sehr locker. Einen kleinen Halt genehmigten wir uns trotz der grossen Kälte auf dem Gipfel (1942 M.üM.). Für die herrliche Abfahrt in dem lockeren Pulverschnee verweise ich auf die Photos.Unten angelangt gönnten wir uns doch noch das Essen. Der Simme nach ging es dann talauswärts, über die Brücke, ein kurzer Aufstieg und dann Richtung Bahnhof. Bis fast zuunterst konnten wir mit den Skiern abfahren. Mit der MOB ging es wieder zurück nach Zweisimmen. Der kurze Aufstieg bis zum Restaurant “Zur Simme” schafften wir noch knapp und fühlten die Tour bei einem “Zvieriplättchen” nochmals nach. Danke allen für diese tolle Tour.
Bernhard Riedo





Mo 16. Jan. 2023
Seniorenskitour (KW3)
Die Senioren-Skitour wurde am 19. Januar durchgeführt.
Teilnehmer: Ursula und Charly Hählen
Wir sind mit dem Auto bis zuoberst ins Obersteg gefahren, genau gesagt bis auf den Hubel.
Ab dem Hubel sind wir in gemütlichem Tempo über den Gibel aufs Schatthorn gegangen.
Das Wetter war sehr gut und wir hatten eine tolle Weitsicht. Kurz vor dem Schatthorn
machten wir eine interessante Beobachtung. Aus dem “aperen Steinloch” ist für kurze
Zeit (während ca. 30 Sekunden) Dampf aufgestiegen. Das heisst, dass in der Tiefe dieses
“ Steinloches” vermutlich Wasser ist. Die Abfahrt zurück auf den Hubel war mit Pulver-
schnee sehr gut. Unterhalb des Giebels mussten wir etwas aufpassen dass wir mit den Skiern
bei der geringen Schneemenge nicht aufs “Grüne” kammen!
Für den Bericht, Beat Schmid




Sa 7. Jan. 2023
Skitour Schwalmere 2777 m.ü.M.😢
Aufgrund des fehlenden Schnees entschied sich die Tourenleiterin in Absprache mit dem Tourenchef, die Skitour auf die Schwalmere nicht durchzuführen. Die Schwalmere war mit ihren 2777 m.ü.M. zwar schneebedeckt aber eine Durchführung der Tour hätte das Tragen der Ski für über eine Stunde vorausgesetzt und Löcher im Belag durch den steinigen Untergrund bei der Abfahrt wären vorprogammiert gewesen.
Somit wurde das Programm kurzerhand umgestellt und aus der Skitour wurde ein Sporklettertag im Klettergarten Wilderswil. Die motivierte Dreiergruppe traf sich am Bahnof Wilderswil und nach einer kurzen Fahrt im Postauto Richtung Saxeten und einen einfachen und kurzen Zustieg packten sie Seil und Klettergurt aus, um die ersten Routen in Angriff zu nehmen. Der Klettergarten bietet Routen vom 4. bis 7. Schwierigkeitsgrad und somit wurde es niemandem langweilig. Auch wenn während den ersten Routen die Finger noch kalt waren und man sich somit umso mehr auf die Füsse verlassen musste, wurde motiviert geklettern, gesichert und die letzten Überbleibsel des Königskuchens verspiesen. Der Klettergarten ist sicherlich nochmals ein Besuch wert, denn einige Routen sind noch zu machen.



Sa 5. Nov. 2022
Rehpfefferabend gem. spez. Einladung
Einmal mehr ein gelungener Anlass. Mehr als 60 Mitglieder fanden sich ein zum traditionellen Rehpfeffer-Mahl
im Hüsy Blankenburg.
Eine gute, aufgeräumte Stimmung mit viel Gelegenheit “zum dorfe” machte diesen Anlass zu einem Erlebnis.
Im Laufe des Abends wurden die anwesenden Jubilare mit 25, 40 und 50 Mitgliedjahren kurz, aber würdig geehrt
und deren langjährige Treue zur Sektion verdankt.


Do 29. Sept. 2022
Holzen auf Fromatt
Die Holzertage 2022 auf Fromatt hatten ein ganz besonderes Gepräge. Nicht nur, dass über runde 4 Tage intensiv gearbeitet wurde, sondern vielmehr deshalb, weil der über viele Jahre überaus aktive, gut eingespielte und auch fachkompetente Kern der Holzertruppe ihre “Abschiedsvorstellung” gab.
Es war schon eindrücklich zu sehen, mit wie viel Aufwand und Energie gearbeitet wurde, dies notabene bei mehrheitlich regnerischem Wetter. Das Resultat der ganzen “Übung” liess sich am Samstagabend dann auch sehen und muss sehr lobend erwähnt werden. Alles Holz in mindestens 1 Meter-Spälten am Schärme und im Vorratsraum sind d’Schitli bis unter die Decke “ufbieget”.
Mit der Hütteputzete zusammen, die Heidi mit Unterstützung von 4 Frauen durchführte, waren am Samstag gesamthaft 18 dienstbare Geister tatkräftig am Werk.
Die nun endende einmalige Holzer-Aera wurde am Samstagabend mit einem ausgiebigen Nachtessen abgeschlossen. Dieses Nachtessen liess man sich “vom Tal” herauf bringen, in Abweichung zur sonst üblichen und traditionellen Zubereitung vor Ort durch die unübertrefflich bewährte Küchenmannschaft mit Gödi Trachsel, Godi Kuhnen und Oskar Minnig.
Die wahrhaft geschichtsträchtigen Holzertage 2022 fanden am Sonntag mit noch etwas Aufräumen und “ume und äne” einen würdigen Abschluss.
Allen Beteiligten sei an dieser Stelle für ihren grossen Einsatz herzlich gedankt.








Fr 22. Juli 2022
Wanderung Turtmanntal-Zinal
Treffpunkt: 21. Juli 05.30 Uhr Bahnhof Zweisimmen
Teilnehmer: Ruth und Fritz Dubach, Bernhard Riedo und Beat Schmid
Mit Bahn, Bus und Luftseilbahn fuhren wir nach Gruben im Turtmanntal. Nach einer kurzen Pause machten wir uns auf den Weg Richtung Meidpass. Bis hinauf zur Alp Mittelstafel ist der Weg im Wald und etwas steil. Während des ganzen Morgen zogen Nebelschwaden den Berghängen entlang. Die Sicht war aber so dass man zwischendurch die höheren Berge sehen konnte, unter Anderem das Bishorn. In gemächlichem Tempo stiegen wir am Meidsee vorbei hinauf auf den Pass. Kurz nach Mittag kamen wir dort an und machten dort unser Mittagsrast. Von hier konnten wir unser
Tagesziel (Hotel Weisshorn) gut erblicken. Nach dem Mittag verzogen sich die Nebelschwaden und die Aussicht war super. Ueber Chalet Blanc – du Toûno ging`s nun hinunter nach Combavert und nach einem kurzen Gegenanstieg erreichten wir im frühen Nachmittag das Hotel Weisshorn. Der Standort diese`s Hotel`s ist speziell, die Aussicht in die hohe Bergwelt unbeschreiblich schön.
Nach einem reichhaltigen Frühstück am nächsten Morgen ging`s nun Richtung Süden auf dem Höhenweg nach Zinal. An vielen Stellen auf diesem Weg hat man die herrliche Aussicht in einige Viertausender der Waliser-Alpen. Kurz nach zwölf Uhr kamen wir in Zinal an und nahmen in einem Restaurant das Mittagessen ein.
Der Berichterstatter und Tourenleiter: Beat Schmid






Di 19. Juli 2022
Wilde Zentralschweiz
Teilnehmer: Regula Siegfried, Ursula & Charly Hählen, Margrit Hari, Susanne Matti, Peter Gempeler
Am Dienstag den 19. Juli 2022 treffen wir uns bei Heidi und Peter Gempeler auf der Egg in Zweisimmen, wir machen uns auf den Weg in die Wilde Zentralschweiz.
Es verspricht sehr heisses Sommerwetter, guter Sonnenschutz und genügend Trinkwasser darf nicht fehlen.
Die Fahrt führt uns ins Maderanertal bis zur Talstaion der Seilbahn Bristen-Golzern, von da führt uns das Alpentaxi bis Gufern wo nun unsere Wanderung zur Hüfihütte beginnt.
Die Hüfihütte liegt in sehr schöner Wildromatischer Umgebung, wir wurden sehr freundlich begrüsst und auch sehr gut bewirtet.
Am nächsten Morgen nach dem feinen Morgenessen machten wir uns auf den Weg Richtung Windgällenhütte, vorbei an schönen Wasserfällen und bestossenen Alpen erreichen wir die Windgällenhütte, auch hier wurden wir sehr freundlich begrüsst und auch sehr gut bewirtet. Das Kneippen im nahgelegenen See war für unsere Füsse sehr erholsam.
Am Donnerstag-Morgen ist das Wetter verhangen, deshalb machen wir uns direkt auf den Abstieg Richtung Golzernsee der gleich noch zum Baden einlädt, weiter geht zur Seilbahn Golzern welche uns zurück nach Brsiten führt.
Beindruckt von der wilden Bergwelt im Urnerland fahren wir über den Sustenpass zurück nach Hause.







